Der warme, balsamische Duft der Zirbelkiefer wirkt positiv auf Körper, Geist und Seele.
>> Hier geht´s direkt zu unseren Zirben-Produkten
Zirbe (lat. pinus cembra)
Die Zirbe, auch bekannt als Zirbelkiefer, ist ein Nadelbaum und gehört zur Familie der Kieferngewächse. Ursprünglich waren Zirben in Sibirien beheimatet und sind heute in den Alpen zu Hause. Der immergrüne Baum kann bis zu 25 Meter hoch und 800 Jahre alt werden.
Die Fruchtstände der immergrünen Zirbelkiefer sind die sogenannten Zirbelnüsse oder Zirbenzapfen. Die Rinde der Zirbelkiefer ist tief rissig und die Nadeln werden 5-8 cm lang. Aufgrund seines langsamen Wachstums, der seltenen Samenbildung und dem zunehmenden Verlust des Lebensraumes, zählen Zirben zu den gefährdeten Nadelbaumarten. Teilweise stehen Zirben bereits unter Naturschutz.
Zirbenholz ist sehr weich und lässt sich gut verarbeiten. Mit seinem angenehmen Duft und der wunderschönen hellen bis leicht braun-rötlichen Farbe wird das Zirbenholz gerne für Betten, Möbel und Wandverkleidungen verwendet.
Zirbe kulinarisch
Traditionell werden aus den Zirbenzapfen Zirbenschnaps, -geist und -likör hergestellt. Die alkoholfreie Variante ist der Zirbensirup. Aber auch Zirbenzucker und Zirbenhonig haben einen sehr aromatischen Geschmack.
Tipp: Der Gewußt Bio Zirbenpunsch ist mit Bio Tapiokasirup gesüßt, und mit Zimt und Gewürznelke verfeinert. Den trinkfertige Bio Punsch braucht nur noch erwärmt werden.
Zirbenöl – der Allrounder
Zirbe besitzt einen warmen, balsamischen Duft, der positiv auf Körper und Seele wirkt!
- Luftverbesserung und Luftreinigung
- befreit die Atemwege und wirkt entkrampfend
- verbessert den Schlaf und verschafft eine tiefere Erholung
- angsthemmend und stimmungsaufhellend bei mentaler Erschöfung
- stärkt das Selbstwertgefühl und verleiht Halt
Aromatherapie
Für das wunderbare ätherische Zirbenöl werden Zweige samt Nadeln und Zapfen destilliert. Es wirkt besonders positiv auf den Schlaf. Zur Stärkung und Aktivierung von Körper, Geist und Seele wird der angenehme Duft des ätherischen Zirbenöls gerne in der Raumbeduftung eingesetzt. Auch bei Wetterfühligkeit kann das Zirbenöl unterstützend wirken.
Anwendungs-Tipps
- 1-2 Tropfen ätherisches Zirbenöl auf ein Stück Holz oder Ton tropfen - hilft beim „Runterkommen“
- Zirbenkraft: Die Gewusst wie Ölmischung und Polsterduft wirken beruhigend und fördern den Schlaf
- Sonnenmoor Nervenlind Lärchenpechsalbe mit Zirbenöl pflegt die Haut mit einem durchblutungsfördernden Effekt
- Das Gewußt wie Zirbe Saunaöl wirkt besonders in der kalten Jahreszeit harmonisierend
Wichtig: Ätherische Öle können natürlich auch unerwünschte Nebenwirkungen haben. Vor allem bei falscher Anwendung können ätherische Öle Unverträglichkeiten oder Allergien auslösen. Weiters ist zu beachten, dass unverdünnt viele ätherische Öle stark reizend auf der Haut, Schleimhaut und in den Augen wirken und bei Verschlucken auch giftig sein können. Besondere Vorsicht ist geboten bei: Asthmatikern, Epileptikern, Säuglingen und Schwangeren.